Berechnung des CO2-Fußabdrucks Bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten wurden Anstrengungen unternommen, um alle von unseren Gästen verursachten Emissionen zu berücksichtigen. Dazu gehören Abfallmanagement, Transport/Reisen, Emissionen von Aktivitäten und Beherbergungsleistungen sowie Emissionen aus Mahlzeiten. Die Berechnung berücksichtigt nicht die Emissionen, die vor Erreichen des Reiseziels entstehen, z. B. ein Flug vom Heimatland des Gastes nach Finnland. Berechnungsvorgang Der CO2-Fußabdruck von Abfallmanagement und Transport/Reisen während der Reise wurde mit dem vom finnischen Umweltinstitut entwickelten Tool Y-HIILARI berechnet (SYKE, 2019). Für das Abfallmanagement wird die Abfallmenge für jeden Reisetag auf ein Kilo Bioabfall und ein Kilo Mischabfall sowie 375 g Plastikmüll pro Gast geschätzt. Für die CO2-Emissionen aus Transport und Reisen wurde die Registerkarte „Geschäftsreisen“ von Y-HIILARI verwendet, aus der sich die Emissionen für Reisen mit Bus, Bahn, Taxi und Auto berechnen lassen. (Das Tool kann auch zur Berechnung der Flugemissionen verwendet werden.) Emissionen aus Beherbergungsleistungen: Der Normalwert für Kohlendioxidemissionen aus Beherbergungsleistungen wird gemäß der Y-HIILARI-Tabelle (SYKE, 2019) für Geschäftsreisen berechnet, wobei der Durchschnittspreis für eine Einzelunterkunft im Sommer (1. April – 15. November) 70 € bzw. im Winter (16. November – 31. März) 110 € beträgt und der Umweltauswirkungsfaktor 0,5 (CO2-Äquivalent kg/€) beträgt, was bedeutet, dass eine Übernachtung im Sommer insgesamt 35 CO2-Äquivalent kg/Person ausstößt. Dies unterstützt jedoch nicht die Differenzierung emissionsarmer Unterkünfte in unseren Produkten, sodass die folgenden Kriterien zur Berechnung wahrerer Werte für ökologische Unterkünfte verwendet werden können: Wir verwenden einen Umweltauswirkungsfaktor von 0,4 für Beherbergungsleistungen, die sich unseres Wissens nach zu einigen konkreten Maßnahmen verpflichtet und ihre Maßnahmen anderweitig darauf ausgerichtet haben, ihren CO2-Fußabdruck oder andere negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Wir verwenden einen Umweltfaktor von 0,3 für Beherbergungsbetriebe, die unseres Wissens nach eine Reihe konkreter Schritte zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks unternommen und ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt bereits verringert haben oder nach den Kriterien des nachhaltigen Tourismus wirtschaften. Wir verwenden einen Umweltfaktor von 0,2 für Beherbergungsbetriebe, die so konzipiert sind, dass sie mit einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck oder als CO2-Senken wirtschaften und bei all ihren Aktivitäten nach den Kriterien des nachhaltigen Tourismus wirtschaften und ständig nach einem geringeren CO2-Fußabdruck streben. Wir verwenden einen Umweltfaktor von 0,1 für Beherbergungsbetriebe, die keine tatsächlichen Gebäude haben oder deren Unterkünfte in der Natur untergebracht sind und nach den Kriterien des nachhaltigen Tourismus wirtschaften und ständig nach einem geringeren CO2-Fußabdruck streben. Emissionen aus Mahlzeiten: Wurden mit dem CO2-Rechner von Unilever Food Solutions (2020) berechnet, in dem vegetarische, Fisch-, Hühnchen- und Fleischgerichte separat nach online abgerufenen Rezepten berechnet wurden. Für verschiedene Diäten wurde ein Durchschnittswert berechnet, der dann als Koeffizient für jede Mahlzeit verwendet wird. Für Produkte mit ausschließlich vegetarischen Gerichten wurde nur die durchschnittliche vegetarische Ernährung (0,78 kg CO2-Äq) verwendet. Für andere Produkte wurde ein separater Durchschnitt (1,12 kg CO2-Äq) für die gemischte Ernährung berechnet. Dies erfolgt durch Mittelung der Durchschnittswerte aller verschiedenen Ernährungsweisen. Für Aktivitäten haben wir noch keine sinnvolle Berechnungsformel gefunden, daher wurde der CO2-Fußabdruck derzeit nur für Produkte berechnet, bei denen die Aktivitäten mit menschlicher Muskelkraft durchgeführt werden, was bedeutet, dass sie praktisch keine Emissionen verursachen. CO2-Fußabdruckvergleich für Produkte: Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks wurde für unsere eigenen Produkte und nur zum gegenseitigen Vergleich durchgeführt. Als Maßstab verwenden wir den CO2-Fußabdruck eines Gastes pro Nacht (Gesamtemissionen des Produkts / Anzahl der Übernachtungen), ausgedrückt in Kilogramm Kohlendioxidäquivalent (kg CO2-Äq). Zum Beispiel 70,8 kg CO2-Äq / 4 (Nächte) = 17,7 kg CO2-Äq (pro Person, pro Nacht)